Funktion
Der Multi-User in Halocline ermöglicht dir mit VR räumliche Distanzen zu überwinden und die virtuelle Zusammenarbeit in der Produktionsplanung umzusetzen.
Um die Funktion des Multi-Users in Halocline anwenden zu können, stellen wir dir in diesen Artikel die Nutzungsvoraussetzungen vor und gehen auf den Datentransfer ein. Diesen Beitrag kannst du zur Absicherung auch deiner IT vorlegen.
Anleitung
Multi-User in Halocline
Multi-User in Halocline ermöglicht eine verbesserte Kommunikation zwischen den an der Planung beteiligten Nutzer:innen. Anwender:innen können gemeinsam den virtuellen Shopfloor betreten, diesen räumlich erleben und Änderungswünsche und Ideen direkt am digitalen Zwilling der Produktionshalle besprechen. Dies fördert das gemeinsame Verständnis des Aufbaus und der Prozesse.
Technische Vorraussetzungen
Der Halocline Multi-User-Server wird in Microsoft Azure, Germany West Central, gehostet. Damit eine Verbindung zwischen dem VR-Computer und diesem Server hergestellt werden kann, muss der Port 4296 (Outbound) TCP & UDP für parcel.halocline.io geöffnet werden. Das kann deine IT für dich übernehmen.
Da sich die Multi-User-Funktion aktuell noch in der Beta-Phase befindet, ist es außerdem wichtig, dass du eine Beta-Lizenz hast und die Beta-Einstellungen in Halocline ausgewählt hast. Sind die Beta-Einstellungen aktiv, wird der Multi-User-Knopf im Halocline-Startbildschirm angezeigt.
Datentransfer
Für eine reibungslose Kommunikation in der virtuellen Welt, ist es notwendig Daten zwischen den einzelnen Servern auszutauschen und für die Teilnehmer:innen der Besprechung vorab zur Verfügung zu stellen. Jegliche Datenübertragung, die über den Halocline-Server stattfinden, ist verschlüsselt.
Bewegungsdaten
Jede:r Teilnehmer:in wird in der virtuellen Welt durch einen Avatar repräsentiert. Um diese Darstellung auch anderen Teilnehmer:innen präsentieren zu können, werden die Positionsdaten der Hände, des Kopfes, der Zeichen-Notizen und der gegriffenen Objekte über den Halocline-Server übertragen. Auf diese Weise können die anderen Teilnehmer:innen z.B. sehen, wenn Kolleg:innen auf Objekte zeigen oder zu einem Arbeitsbereich wechseln.
Audiodaten
Jede:r Teilnehmer:in hat die Möglichkeit die eigene Stimme, über den Halocline-Server, zu den anderen Teilnehmer:innen zu übertragen. Auf diese Weise sind reale Gespräche möglich. Zusätzlich kann jede:r Teilnehmer:in individuell entscheiden sein Mikrofon stumm zu schalten oder keine Audioübertragung zu erlauben.
Hallendaten
Alle Umgebungselemente (CAD-Modelle, Hallenlayouts, etc.) sind bei den einzelnen Nutzer:innen lokal gespeichert und werden nicht über den Server übertragen. Um während der Besprechung auf die gleichen Daten zugreifen zu können, müssen die Teilnehmer:innen diese im Vorfeld exportieren und über firmenspezifischem Weg austauschen.