Eine gut organisierte Bibliothek mit hochwertigen Elementen spart Zeit, erleichtert die tägliche Arbeit und erhöht die Qualität. Mit einer einheitlichen Vorgehensweise im Unternehmen wird es zudem einfacher, Daten zu teilen und reibungslos zusammenzuarbeiten. In diesem Artikel erfährst du alles über die Planung und Erstellung deiner eigenen Bibliothekselemente!
Inhaltliche Übersicht über diesen Artikel:
- Phase 1 | Elementplanung
- Phase 2 | Halocline: Elementerstellung, Einfügen in persönliche Bibliothek und Export
Phase 1 | Elementplanung
Titel
- Prägnante Bezeichnung wählen
- Maximal 40 Zeichen durch Begrenzung in Halocline (Stand: 08.04.24)
- Geläufigste Bezeichnung wählen wenn mehrere Begriffe zur Auswahl stehen
- Die spätere Sortierung der Elemente in der persönlichen Bibliothek erfolgt nicht alphabetisch sondern nach der Import-Reihenfolge, sodass der Titel keine Relevanz für die Sortierung hat
Tags
- Dienen zur Filterung in der Bibliothek
- Maximal drei Tags verwenden (unten sind sinnvolle Beispiele dargestellt, es können aber auch eigene Tags erstellt werden). Erfahre hier mehr über die VR-Bibliothek und Tags.
Phase 2 | Halocline: Elementerstellung, Einfügen in persönliche Bibliothek und Export
Elementerstellung
Allgemeines
- Ein möglichst einheitliches Design der Bibliothekselemente ist empfehlenswert, da dies die Übersichtlichkeit in der Planung verbessert.
- Nur so viele Quader wie nötig nutzen (aufgrund Performance).
- Überschneidungen von Quadern vermeiden. Falls diese doch nötig sind (z.B. Räder), muss ihnen die identische Farbe zugewiesen werden. Ansonsten kommt es auf übereinanderliegenden Flächen zu "Flackern".
- Im Raum verdrehte Geometrien sollten mit Bedacht gewählt werden, wenn eine nachträgliche Skalierung des Bibliothekselementes als Ganzes möglich sein soll. Wieso dies so ist erfährst du hier unter dem Reiter "Größe von Gruppe ändern:".
Do's
Dont's
Farben
- Nicht zu viele Farben für ein Element nutzen (sinnvolle Anzahl), meistens sind es zwischen zwei bis vier Farben.
- Vermeidung von "farbenfrohen" Designs.
- Möglichst schlichte Farben für die Hauptkomponenten wählen und Akzente über auffälligere Farben darstellen.
- Gleiche Materialien mit gleichen Farben darstellen.
Do's
Dont's
Runde Geometrien
- In den meisten Fällen können runde Geometrien gut über maximal vier versetzte Quader abgebildet werden. Der erste Quader wird gerade positioniert. Danach folgt ein Duplikat mit einer Verdrehung um 45°. Anschließend wird der gerade Quader noch zwei mal Dupliziert. Der erste wird um 20° nach links und der zweite um 20° nach rechts verdreht (immer ausgehend von der geraden Position). Bei drei Quadern werden die einzelnen Quader übereinander um 60° verdreht. Für kleinere runde Geometrien ist dies auch vollkommen ausreichend.
-
Achtung: Eine feinere Auflösung wird nicht empfohlen, da es ansonsten zu Performanceproblemen kommen kann!
Do's
Dont's
Gruppierung von Geometrie
- Die Gruppierung von Geometrien soll in sinnvolle Baugruppen gegliedert werden, damit der Nutzer das Bibliothekselement im Nachhinein schnell und einfach auf die individuellen Bedürfnisse anpassen kann (z.B. Anpassung der Aufnahmehöhe des Materialhebers).
- Möglichst nicht mehr als zwei oder drei Baugruppenebenen (inklusive der Gesamtbaugruppe des Bibliothekselementes), um die Bearbeitung zu vereinfachen.
- Nicht alle Geometrieelemente müssen einer Baugruppe angehören, nur funktionelle oder sinnvolle Einheiten gruppieren.
Do's
Bewegungseinschränkungen
- Wenn Bewegungseinschränkungen für das Bibliothekselement gewünscht sind, wie z.B. die Beschränkung der Gabelbewegung des Materialhebers auf die z-Achse, so ist nun dafür der passende Zeitpunkt. Wie das genau funktioniert erfährst du im Artikel Bewegungseinschränkung.
Einfügen in persönliche Bibliothek
Benennung
- Der Text für die Benennung [DE] des Elementes entspricht dem Titel aus der vorherigen Planungsphase.
- Die Benennung kann direkt an dem Element erfolgen oder nach dem Einfügen in die persönliche Bibliothek.
Einfügen
- Während man den Button "zur Bibliothek hinzufügen" drückt muss man passend zum Element stehen. Die Blickrichtung auf das Element gibt die Startansicht für die Detailvorschau in der Bibliothek vor. Die Startansicht sollte so gewählt sein, dass man direkt möglichst alle oder die meisten Features des Elementes erkennt.
Do's
Dont's
Tags setzen
- Die Tags aus der Planungsphase werden übernommen und dem Element zugewiesen.
Do's
Duplizieren
- Falls auch eine anderssprachige Version des Bibliothekselementes gewünscht ist, muss das Element zunächst dupliziert werden. Dies erfolgt über das Plus-Symbol am Gizmo oder über die Duplizieren-Funktion. Außerdem werden die Schritte Benennung und Tags setzen wiederholt.
Export
VR-Dateiexport
- Falls du die Bibliothekselemente außerhalb von Halocline verwenden oder teilen möchtest kannst du diese aus der Bibliothek heraus als haloitem, PDF oder STEP exportieren und an einem zentralen Ort deiner Wahl ablegen. Die exportierten Daten liegen standardmäßig unter Dokumente/Halcoline/Export.